DOCTYPE HTML>

History

So hat alles einmal angefangen...


Hans G. Steiner
(1937-1990)

Die Gründung unseres Posaunenchores geht auf die Initiative des ehemaligen Bettinger Pfarrers Toball zurück, der Anfang der 1970er Jahre die Posaunenchöre aus Nassig und dem bayerischen Marktheidenfeld einige Male zum Gottesdienst im Grünen und zum Familiengottesdienst eingeladen hatte. Diese Auftritte weckten das Interesse einiger Bettinger, Urpharer und Lindelbacher, so dass sie sich um den damaligen Wertheimer Kantor Hans G. Steiner scharten, um von ihm die Bläserkunst zu erlernen. Aus den beiden, im Mai 1976 gegründeten Posaunenchören (Urphar/Lindelbach und Bettingen), ging schließlich unser heutiger Posaunenchor hervor.

Die Bläserzahl betrug im Herbst 1976 bereits 15 Personen. Geprobt wurde wöchentlich in der Bettinger Schule in der Kaisersäckerstraße. Der erste öffentliche Auftritt des Posaunenchores fand am Osterfest 1977 statt. Ende Juni 1977 wurde Kantor Steiner aus Wertheim verabschiedet, der auf eine Stelle bei Lüneburg wechselte. Daraufhin übernahm der damals 20jährige Student Rainer Lange aus Kreuzwertheim die Leitung des Chores im August 1977. Im gleichen Zuge führte er die Ausbildung von Jungbläsern fort, wodurch zahlreiche Bläser während seiner Amtszeit ein Instrument erlernten. 1981 nahm der Posaunenchor erstmals an einem Kirchentag (Hamburg) teil.

Rainer Lange

Im Juni 1982 konnten die Proben in das neu erbaute Bettinger Gemeindehaus verlegt werden. Nachdem Rainer Lange die Leitung des Chores aus beruflichen Gründen aufgeben musste, übernahm 1985 Frank Wolz die musikalische Leitung des Ensembles. Im Jahre 1986 feierte der Chor sein 10-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst und einem anschließendem Gemeindenachmittag. Bei der Gestaltung wirkten Gastchöre aus dem Kirchenbezirk Wertheim und aus Irmelshausen/Höchheim mit. Das Bild zeigt unseren Posaunenchor im Jubiläumsjahr 1986.



Auftritte, wie beim Gottesdienst zur Konfirmation, an Ostern, an Pfingsten, beim Gottesdienst im Grünen, zum Erntedank, in der Adventszeit und natürlich an Weihnachten sind noch heute Tradition und fester Bestandteil des Terminkalenders. Das nebenstehende Bild zeigt unseren Chor beim Auftritt zur Gedenkfeier am Volkstrauertag des Jahres 1987.

Einige Jahre wurde die Adventszeit stets mit Posaunenmusik in allen drei Gemeinden begrüßt (Bilder von 1989):

Jedes Vereinsjahr bringt immer wieder auch »Highlights« mit, wie das jährliche Open-Air-Konzert am Pfarrfest und das traditionelle Weihnachtskonzert. Für Letzteres übt der Chor seit 1988 jedes Jahr neue Musikstücke ein. Doch auch für manch anderen besonderen Anlass, wie persönliche Ständchen, war und ist der Posaunenchor zu haben und bleibt vielen noch in freudiger Erinnerung. Schöne, manchmal abenteuerliche Begegnungen und Ereignisse, gibt es immer wieder. Hatte unser Posaunenchor auf Anregung Rainer Langes bereits 1981 und 1985 beim Deutschen Evangelischen Kirchentag teilgenommen, so ist diese alle zwei Jahre stattfindende Großveranstaltung mittlerweile zu einem festen Termin für unsere Bläser geworden.

Während zu den Bläsereinsätzen im gesamten Wertheimer Kirchenbezirk fast immer einige unserer Musiker den Weg fanden, knüpfte man jedoch auch überregionale Kontakte zu anderen Posaunenchören, wie zum Posaunenchor Irmelshausen/Höchheim in der Rhön, den der ehemalige Bettinger Pfarrer Hausmann ins Leben gerufen hatte, zum Posaunenchor der Stadtkirche Weinheim, dessen Gast wir beim Landesposaunentag 1996 sein durften oder zum Chor aus Kohlberg bei Reutlingen, die 1998 in unserem Gemeindehaus ein Bläserwochenende veranstalteten. Im Rahmen der Kirchentage musizierte man auch öfters mit den Bläserinnen und Bläsern des Posaunenchores Wald-Michelbach im Odenwald (Hessen). Man besuchte sich gegenseitig und musizierte gemeinsam.

Zu seinem 25jährigen Bestehen im Jahr 2001 organisierte der Posaunenchor ein Jubiläumskonzert mit dem deutsch-amerikanischen Bläserensemble »Eurobrass«. Auch beim Festgottesdienst am Sonntag zeigten die Profibläser von Eurobrass neben dem Bezirksposaunenchor ihr Können.


Der Verein bei seiner Teilnahme an einem Umzug in Wertheim im Jubiläumsjahr 2001.

Die Besetzung des Posaunenchores im Jubiläumsjahr 2001.

2002 feierte die Ortschaft Bettingen ihre 1200-jährige urkundliche Erwähnung mit einem großen Fest. Unser Chor wirkte bei Festkommers, Festgottesdienst und Festeröffnung mit und gab zusätzlich drei 30-Minuten-Konzerte.

Am Wochenende des 16. Septembers 2006 feierte der Verein sein 30-jähriges Jubiläum mit einem Konzert, einem Festgottesdienst und einem anschließenden Gemeindenachmittag in Bettingen. Das nebenstehende Bild zeigt die Mitwirkenden des Chores dieser Festlichkeit.
Am 19. März 2016 feierte unser Posaunenchor sein 40-jähriges Jubiläum mit einem Konzert in der Bettinger Kirche. Die Zahl der aktiven Bläserinnen und Bläser unseres Chores erreichte ihren bislang höchsten Stand.

Immer größerer Beliebtheit beim Publikum erfreut sich inzwischen das traditionelle Weihnachtskonzert am 3. Advent in der Bettinger Kirche. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Musikgruppen Musizierkreis und Gesangverein sowie mit Solisten aus den drei Kirchengemeinden gelingt gelingt es immer wieder, ein buntes, ansprechendes Programm auf die Beine zu stellen.

Das Bild zeigt unseren Auftritt beim Weihnachtskonzert 2018, in dessen Rahmen eine Kantate für gemischten Chor, Sprecher, Flöten, Bläser, Klavier und Schlagzeug aufgeführt wurde.

Seit dem Jahre 2003 gibt unser Posaunenchor auch eigene Bläserkonzerte in der Bettinger Kirche, so zuletzt in den Jahren 2012, 2013, 2015, 2016, 2018. Mehr dazu auf unserer »Galerie-Seite«.

Neben den bläserischen Auftritten gibt es in unserem Chor auch gesellige Ereignisse, wie das traditionelle Sommer-Grillfest oder die Weihnachtsfeier bei Plätzchen, Glühwein und Punsch in der letzten Probe vor Weihnachten.

Im Jahr 2019 nahm eine Delegation unseres Chores zum zweiten Mal beim Wettbewerb »Fischerstechen« auf dem Main in Urphar teil und errang einen sensationellen ersten Platz unter sieben Teams! Unsere Bläserinnen und Bläser im linken Boot, unschwer zu erkennen an den grünen Vereinshemden.